
Einführung von Trustico® Certificate as a Service (CaaS)
Share
Die SSL-Zertifikatsbranche entwickelt sich rasant weiter, und die manuelle Verwaltung von SSL-Zertifikaten gehört der Vergangenheit an.
Heute freuen wir uns, Trustico® Certificate as a Service (CaaS) anzukündigen - einen revolutionären Ansatz für die Verwaltung von SSL-Zertifikaten, der manuelle Prozesse überflüssig macht, Kosten senkt und sicherstellt, dass Ihre Websites nie wieder Ausfallzeiten aufgrund abgelaufener SSL-Zertifikate haben.
Das Problem mit der traditionellen SSL-Zertifikatsverwaltung
Wenn Sie SSL-Zertifikate jemals manuell verwaltet haben, kennen Sie die Probleme nur zu gut.
Manuelle Bestellvorgänge erfordern das Navigieren durch komplexe Schnittstellen, zeitaufwändige Validierungsschritte ziehen mehrere Genehmigungs-E-Mails nach sich, und Verlängerungserinnerungen verursachen ständigen Verwaltungsaufwand. Traditionell vs. Zertifikat als Service (CaaS) 🔗
Die Installationsprobleme vervielfachen sich bei mehreren Servern, die Angst vor dem Ablauf des Zertifikats führt zu ständigen Ausfallzeiten der Website, und die unvorhersehbaren Kosten steigen mit jedem zusätzlichen SSL-Zertifikat, das Sie benötigen.
Für Unternehmen, die mehrere Domains, Umgebungen oder Server verwalten, vervielfachen sich diese Herausforderungen exponentiell.
Entwicklungsteams benötigen SSL-Zertifikate für Staging-Umgebungen, Produktionssysteme erfordern eine hochverfügbare SSL-Zertifikatsverwaltung, und wachsende Unternehmen sehen sich mit eskalierenden Kosten konfrontiert, wenn ihre Infrastruktur expandiert.
Einführung in die vollständige SSL-Zertifikatsautomatisierung
Trustico® Certificate as a Service (CaaS) transformiert die Verwaltung von SSL-Zertifikaten durch vollständige Automatisierung auf der Grundlage des branchenüblichen ACME-Protokolls.
Anstatt einzelne SSL-Zertifikate zu kaufen, erwerben Sie jährliche Services pro Domain und erhalten eine unbegrenzte Anzahl von SSL-Zertifikaten, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen.
Der Prozess ist denkbar einfach: Sie erwerben Ihren Service für die zu sichernden Domains, erhalten EAB-Anmeldedaten, die Ihren ACME-Client mit Ihrem bezahlten Service verbinden, konfigurieren Ihren ACME-Client einmalig mit Ihren Anmeldedaten und überlassen alles Weitere, einschließlich Ausstellung, Validierung, Installation und Austausch, der Automatisierung.
Ihr ACME-Client fordert bei Bedarf automatisch neue SSL-Zertifikate an und installiert sie, so dass ein kontinuierlicher Schutz ohne manuelle Prozesse oder Erneuerungserinnerungen gewährleistet ist. Dies eliminiert das Risiko des Ablaufs von SSL-Zertifikaten und die damit verbundenen Ausfallzeiten der Website, die Ihrem Unternehmen schaden können.
Revolutionäres Preismodell
Traditionelle SSL-Zertifikatspreise werden schnell teuer, wenn Sie mehrere Server oder Umgebungen absichern müssen. Trustico® Certificate as a Service (CaaS) verwendet ein einfaches, vorhersehbares Preismodell, das alles verändert.
Sie zahlen jährlich pro Domain, nicht pro SSL-Zertifikat, und erhalten unbegrenzte SSL-Zertifikate für jeden Domain-Service. Es fallen keine zusätzlichen Kosten für mehrere Server, Umgebungen oder Neuausstellungen an, und die transparente Preisgestaltung bedeutet keine überraschenden Verlängerungsgebühren. Trustico® Zertifikat als Service (CaaS) Informationen 🔗
Dies bedeutet, dass Sie Ihre Produktionsserver, Entwicklungsumgebungen, Staging-Systeme und Ihre Backup-Infrastruktur mit einem einzigen Service sichern können. Müssen Sie neue Konfigurationen testen? Stellen Sie so viele SSL-Zertifikate wie nötig aus - ohne zusätzliche Kosten.
Unternehmenstaugliche Funktionen
Trustico® Certificate as a Service (CaaS) ist nicht nur für einfache Websites geeignet - es wurde für Unternehmensinfrastrukturen entwickelt und verfügt über Funktionen, die sich an komplexe Anforderungen anpassen lassen.
Unbegrenzte Flexibilität ermöglicht es Ihnen, eine unbegrenzte Anzahl von SSL-Zertifikaten pro Domain-Service auszustellen, perfekt für komplexe Infrastrukturen, Load Balancer und verteilte Anwendungen. Gemeinsame Anmeldedaten ermöglichen die Verwendung derselben EAB-Anmeldedaten für mehrere ACME-Clients und -Server, was eine zentrale Verwaltung bei verteilter Bereitstellung ermöglicht.
Der Service unterstützt mehrere Validierungstypen, darunter Domain Validation (DV) und Organization Validation (OV) SSL-Zertifikate, mit denselben Vorteilen der automatischen Verwaltung. Er basiert auf dem branchenüblichen ACME-Protokoll und bietet Kompatibilität mit bestehenden Sicherheits-Frameworks und -Tools.
Überall nahtlose Integration
Einer der größten Vorteile von Trustico® Certificate as a Service (CaaS) ist seine universelle Kompatibilität. Der Dienst funktioniert nahtlos mit gängigen Webservern wie Apache, Nginx, IIS und jedem Server, der SSL/TLS unterstützt.
Die Integration von Cloud-Plattformen umfasst AWS, Azure und Google Cloud Platform mit automatischen Bereitstellungsfunktionen. Containerisierte Umgebungen, einschließlich Docker, Kubernetes und Container-Orchestrierungsplattformen, werden vollständig unterstützt.
Die Kompatibilität mit Load Balancern erstreckt sich auf HAProxy, F5, Cloud Load Balancer und CDN-Dienste. Die Integration von CI/CD-Pipelines funktioniert mit Jenkins, GitLab CI, GitHub Actions und Systemen zur Bereitstellungsautomatisierung.
ACME-Kunden : Ihr Automatisierungssystem
Die Leistung von Trustico® Certificate as a Service (CaaS) kommt durch ACME-Clients zustande - Software-Tools, die alle SSL-Zertifikatsvorgänge automatisch abwickeln. Diese Clients sind die Brücke zwischen Ihrer Infrastruktur und unserem automatisierten SSL-Zertifikatsdienst.
Certbot ist die beliebteste Wahl mit ausgezeichneter Dokumentation und Webserver-Integration. acme.sh ist eine leichtgewichtige und vielseitige Option, die sich perfekt für Systemadministratoren eignet, die minimale Abhängigkeiten bevorzugen.
Lego bietet einen modernen Go-basierten Client, der sich ideal für Cloud- und Container-Einsätze eignet, während win-acme eine auf Windows fokussierte Lösung mit nativer IIS-Integration für Microsoft-Umgebungen bietet. Weitere Informationen zum ACME-Client 🔗
Jeder Client unterstützt die EAB-Anmeldeinformationen (External Account Binding), die eine Verbindung zu Ihrem Trustico®-Dienst herstellen, und ermöglicht so die automatisierte Verwaltung von SSL-Zertifikaten, unabhängig von den von Ihnen bevorzugten Werkzeugen oder der von Ihnen eingerichteten Infrastruktur.
Vorteile in der realen Welt
Unternehmen, die Trustico® Certificate as a Service (CaaS) nutzen, erfahren sofortige und messbare Vorteile, die ihre Abläufe verändern und die Kosten erheblich senken.
Durch den automatischen Austausch von SSL-Zertifikaten werden Ausfallzeiten eliminiert und Vorfälle, bei denen SSL-Zertifikate ablaufen, verhindert. Geringere Kosten durch eine unbegrenzte Anzahl von SSL-Zertifikaten pro Domain mit vorhersehbaren jährlichen Preisen, die unvorhergesehene Ausgaben verhindern.
Die Zeitersparnis resultiert aus der Eliminierung manueller SSL-Zertifikatsverwaltungsaufgaben und der Verfolgung des Ablaufs. Verbesserte Sicherheit bietet kontinuierlichen Schutz ohne Lücken durch manuelle Prozesse, während skalierbares Wachstum das Hinzufügen von Servern und Umgebungen ohne zusätzliche SSL-Zertifikatskosten ermöglicht.
Wer sollte sich für Certificate as a Service entscheiden?
Trustico® Certificate as a Service (CaaS) ist ideal für Entwicklungsteams, die mehrere Umgebungen verwalten, für wachsende Unternehmen mit steigenden Infrastrukturanforderungen und für Systemadministratoren, die auf Automatisierung und Effizienz setzen.
Organisationen, die lastverteilte oder hochverfügbare Systeme betreiben, profitieren erheblich von der automatisierten Verwaltung von SSL-Zertifikaten, ebenso wie DevOps-Teams, die Infrastructure-as-Code-Praktiken umsetzen.
Herkömmliche SSL-Zertifikate eignen sich nach wie vor für einfache Konfigurationen, Legacy-Systeme oder Umgebungen, in denen eine Automatisierung nicht möglich ist. Die Wahl hängt letztendlich von Ihren technischen Anforderungen, Teamfähigkeiten und betrieblichen Präferenzen ab.
Die ersten Schritte sind einfach
Für den Einstieg in die Automatisierung sind nur ein paar einfache Schritte erforderlich, die für die meisten Konfigurationen problemlos durchgeführt werden können.
Wählen Sie Ihre Domains aus und erwerben Sie Trustico® Certificate as a Service (CaaS). Anschließend erhalten Sie Ihre Anmeldedaten per E-Mail, einschließlich Ihrer EAB-Schlüssel und der ACME-Server-URL.
Installieren Sie einen ACME-Client wie Certbot, acme.sh oder Lego, der am besten zu Ihrer Umgebung passt. Beispiele für die Integration von Certificate as a Service (CaaS) 🔗
Konfigurieren Sie den Client einmal mit Ihren Anmeldedaten und Domäneninformationen, verifizieren Sie den Betrieb, indem Sie Ihr erstes SSL-Zertifikat anfordern, und genießen Sie dann die vollständige Automatisierung, da Ihr Client in Zukunft alles automatisch erledigt.
Servicekontinuität und Erneuerung
Die automatisierte Installation und Verwaltung von SSL-Zertifikaten durch Trustico® Certificate as a Service (CaaS) funktioniert nahtlos, während Ihr bezahlter Dienst aktiv bleibt.
Um eine wirklich nahtlose SSL-Zertifikatsverwaltung ohne Unterbrechung zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Ihr Abonnement für Trustico® Certificate as a Service (CaaS) vor Ablauf zu erneuern oder eine automatische Rechnungsstellung für eine ununterbrochene Servicekontinuität einzurichten.
Wenn Ihr Trustico®-Dienst abläuft, kann Ihr ACME-Client keine neuen SSL-Zertifikate erhalten, was zum Ablauf des SSL-Zertifikats und zu Ausfallzeiten der Website führen kann, bis der Dienst wiederhergestellt ist - was einfach durch die Verlängerung der Gültigkeit Ihres Trustico® Certificate as a Service (CaaS)-Abonnements erreicht werden kann.
Die Zukunft der SSL-Zertifikatsverwaltung
Trustico® Certificate as a Service (CaaS) steht für die Weiterentwicklung der SSL-Zertifikatsverwaltung von manuellen, fehleranfälligen Prozessen zu vollautomatischen, zuverlässigen Systemen.
Da die Infrastruktur immer komplexer wird und die Sicherheitsanforderungen steigen, ist Automatisierung nicht nur praktisch, sondern unerlässlich.
Die traditionelle Verwaltung von SSL-Zertifikaten war sinnvoll, als Websites noch einfach waren und SSL-Zertifikate eine lange Lebensdauer hatten. Die dynamische Infrastruktur von heute erfordert automatisierte Lösungen, die mit Ihrem Wachstum mitwachsen und menschliche Fehler bei kritischen Sicherheitsprozessen ausschließen.
Die Zukunft gehört den Unternehmen, die sich die Automatisierung zu eigen machen, den betrieblichen Aufwand reduzieren und ihre technischen Teams auf Innovation statt auf sich wiederholende Wartungsaufgaben konzentrieren.
Trustico® ACME-Konto-ID
Ihre Trustico® ACME-Konto-ID ist eine wichtige Komponente für jeden Domainnamen, der über Trustico® Certificate as a Service (CaaS) gesichert wird.
Diese eindeutige Kennung wird automatisch ausgestellt, wenn Sie Ihre Bestellung aufgeben, und wird zusammen mit Ihren EAB-Anmeldedaten per E-Mail zugestellt. Mehr Informationen 🔗
Die Trustico® ACME-Kontokennung ist für alle Aspekte der Verwaltung von SSL-Zertifikaten für die gesicherte Domain unerlässlich, einschließlich der Verlängerung von Trustico® Certificate as a Service (CaaS) zum Zeitpunkt der Erneuerung.
Sind Sie bereit, Ihr SSL-Zertifikatsmanagement zu verändern?
Hören Sie auf, sich mit manuellen SSL-Zertifikatsprozessen, Verlängerungserinnerungen und der Angst vor dem Ablauf von Zertifikaten herumzuschlagen. Schließen Sie sich der Automatisierungsrevolution mit Trustico® Certificate as a Service (CaaS) an und erleben Sie die Verwaltung von SSL-Zertifikaten so, wie sie sein sollte - vollständig automatisiert, zu kalkulierbaren Preisen und unendlich skalierbar.
Transformieren Sie noch heute Ihre SSL-Zertifikatsverwaltung, indem Sie Ihre Domains auswählen, Ihren ACME-Client konfigurieren und den Rest der Automatisierung überlassen. Ihre Zukunft wird es Ihnen danken, dass Sie auf eine wirklich automatisierte SSL-Zertifikatsverwaltung umgestiegen sind. Informationen zu Trustico®-Zertifikaten als Dienst (CaaS) 🔗
Unser Support-Team ist bereit, Ihnen bei der Implementierung von Trustico® Certificate as a Service (CaaS) für Ihre spezifischen Infrastrukturanforderungen zu helfen.
Kontaktieren Sie uns 🔗 um zu besprechen, wie Ihr Unternehmen von einer automatisierten SSL-Zertifikatsverwaltung profitieren kann, und um mit der Zukunft der SSL-Zertifikatsverwaltung zu beginnen.