Herkömmliche SSL-Zertifikate im Vergleich zu Trustico® Certificate as a Service (CaaS)

Die Entscheidung zwischen dem Erwerb herkömmlicher SSL-Zertifikate und Trustico® Certificate as a Service (CaaS) hängt von Ihren technischen Anforderungen, der Einrichtung Ihrer Infrastruktur und Ihren Verwaltungspräferenzen ab.

Beide Ansätze bieten dasselbe Maß an Verschlüsselung und Sicherheit, unterscheiden sich jedoch erheblich in der Komplexität der Verwaltung, den Preismodellen und den betrieblichen Anforderungen.

Dieser Vergleich hilft Ihnen zu verstehen, welche Option am besten zu Ihren spezifischen Bedürfnissen und technischen Möglichkeiten passt.

Traditionelles SSL-Zertifikatsmodell

Beim traditionellen SSL-Zertifikatskauf müssen Sie einzelne SSL-Zertifikate manuell über unsere Webschnittstelle oder API bestellen. Jedes SSL-Zertifikat erfordert eine separate Validierung, einen Genehmigungsprozess und eine manuelle Installation auf Ihren Servern.

Bei herkömmlichen SSL-Zertifikaten zahlen Sie pro Zertifikat für bestimmte Gültigkeitszeiträume, in der Regel ein bis drei Jahre.

Jedes SSL-Zertifikat sichert bestimmte Domains oder Domain-Kombinationen, und das Hinzufügen von Domains erfordert den Kauf zusätzlicher SSL-Zertifikate oder ein Upgrade auf Multi-Domain-Optionen.

Herkömmliche SSL-Zertifikate erfordern manuelle Verlängerungsprozesse, einschließlich Neubestellung, Revalidierung und Neuinstallation vor Ablauf der Gültigkeit. Dieses Modell bietet die vollständige Kontrolle über jedes SSL-Zertifikat, erfordert jedoch eine kontinuierliche administrative Betreuung, um ein Ablaufen zu verhindern.

Herkömmliche SSL-Zertifikate funktionieren mit jedem Webserver oder jeder Anwendung, die SSL/TLS unterstützt, unabhängig von der Unterstützung des ACME-Protokolls. Sie werden in Standardformaten geliefert, die mit jeder Serversoftware und Hosting-Umgebung kompatibel sind.

Trustico®-Zertifikat-als-Dienst-Modell (CaaS)

Trustico® Certificate as a Service (CaaS) bietet eine automatisierte Verwaltung von SSL-Zertifikaten durch ACME-Clients, wodurch manuelle Bestell-, Validierungs- und Erneuerungsprozesse entfallen. Im Allgemeinen zahlen Sie jährlich pro Domain und erhalten eine unbegrenzte Anzahl von SSL-Zertifikaten für diese Domain mit vollständiger Automatisierung.

Das dienstbasierte Modell nutzt die ACME-Protokollautomatisierung, um die Domain-Validierung, die Ausstellung von SSL-Zertifikaten und die Installation automatisch abzuwickeln. Ihr ACME-Client verwaltet den gesamten Lebenszyklus von SSL-Zertifikaten ohne manuelle Eingriffe.

SSL-Zertifikate werden gemäß den Branchenanforderungen automatisch installiert und gewährleisten einen kontinuierlichen Schutz ohne Ablaufrisiken. Für den erworbenen Zeitraum entfallen durch die Automatisierung Verlängerungserinnerungen, manuelle Prozesse und der administrative Aufwand der herkömmlichen SSL-Zertifikatsverwaltung.

Es wird empfohlen, den www-Teil der Domain während des Bestellvorgangs auszuschließen, da wir ihn als zugehörigen Fully Qualified Domain Name (FQDN) während des Aktivierungsvorgangs kostenlos einfügen werden.

Trustico® Certificate as a Service (CaaS) erfordert die ACME-Client-Software und eine grundlegende technische Einrichtung, bietet jedoch nach der Konfiguration unbegrenzte SSL-Zertifikate pro Domain. Dieses Modell lässt sich effizient für mehrere Server, Umgebungen und komplexe Infrastrukturen skalieren.

Kostenvergleich

Herkömmliche SSL-Zertifikate kosten in der Regel jährlich mehr pro Domain, insbesondere wenn man den mehrjährigen Erwerb und die für die Verwaltung erforderliche Zeit berücksichtigt. Die Kosten steigen erheblich, wenn mehrere Server oder Umgebungen für dieselbe Domain gesichert werden.

Jedes herkömmliche SSL-Zertifikat stellt einen separaten Kauf dar, was die Sicherung von Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen teuer macht. Bei SSL-Zertifikaten für mehrere Domains fallen zusätzliche Kosten für jede zusätzliche Domain oder Subdomain an.

Trustico® Certificate as a Service (CaaS) bietet einen vorhersehbaren Jahrespreis pro Domain mit unbegrenzten SSL-Zertifikaten. Dieses Modell wird zunehmend kosteneffizienter, je mehr Server und Umgebungen Sie absichern oder je häufiger SSL-Zertifikate neu ausgestellt werden müssen.

Bei diesem Servicemodell fallen keine versteckten Kosten an, wie z. B. Gebühren für Notverlängerungen, Eilbearbeitungsgebühren oder zusätzliche SSL-Zertifikate für Testumgebungen. Sie wissen genau, was Sie jährlich für den gesamten Bedarf an SSL-Zertifikaten für jede Domain zahlen.

Komplexität der Verwaltung

Die herkömmliche Verwaltung von SSL-Zertifikaten erfordert die Verfolgung von Ablaufdaten, die Koordinierung von Verlängerungsprozessen und die manuelle Installation von SSL-Zertifikaten auf mehreren Servern. Diese Komplexität steigt mit der Anzahl der Domains und Server, die Sie verwalten.

Jede herkömmliche SSL-Zertifikatserneuerung umfasst mehrere Schritte: Neubestellung, Domainvalidierung, Genehmigungsverarbeitung, Herunterladen und Installation. Wird ein Schritt verpasst, kann dies zum Ablauf des SSL-Zertifikats und zu Ausfallzeiten der Website führen.

Trustico® Certificate as a Service (CaaS) reduziert die Komplexität der Verwaltung auf die anfängliche Einrichtung des ACME-Clients und die gelegentliche Überwachung. Nach der Konfiguration erledigt das System alle SSL-Zertifikatsvorgänge automatisch und ohne laufende administrative Aufgaben.

Das automatisierte Modell macht Erneuerungskalender, Ablaufverfolgung und manuelle Installationsprozesse für kostenpflichtige aktive Dienste überflüssig. Ihre primäre Verwaltungsaufgabe ist die Überwachung des Zustands der ACME-Clients und nicht die Verwaltung einzelner SSL-Zertifikate.

Technische Anforderungen

Herkömmliche SSL-Zertifikate funktionieren mit jedem Server oder jeder Hosting-Umgebung, die SSL/TLS unterstützt, unabhängig von den Automatisierungsfunktionen. Sie erfordern keine spezielle Software, die über die standardmäßigen Installationsverfahren für SSL-Zertifikate auf Webservern hinausgeht.

Herkömmliche SSL-Zertifikate sind ideal für Umgebungen, in denen die Unterstützung des ACME-Protokolls nicht verfügbar, eingeschränkt oder mit der vorhandenen Infrastruktur nicht kompatibel ist. Sie funktionieren mit Altsystemen, verwaltetem Hosting und eingeschränkten Serverumgebungen.

Trustico® Certificate as a Service (CaaS) erfordert ACME-Client-Software und die Fähigkeit, Herausforderungen bei der Domain-Validierung zu automatisieren. Ihre Infrastruktur muss die Validierungsmethoden HTTP-01, DNS-01 oder TLS-ALPN-01 unterstützen.

Der Dienst erfordert die technische Fähigkeit, ACME-Clients zu installieren und zu konfigurieren, Automatisierungsskripte einzurichten und Probleme mit dem ACME-Protokoll zu beheben. Ihr Team muss mit Befehlszeilentools und Automatisierungskonzepten vertraut sein.

Wer sollte sich für traditionelle SSL-Zertifikate entscheiden?

Herkömmliche SSL-Zertifikate sind ideal für Unternehmen mit einfachen SSL-Zertifikatsanforderungen, begrenzten technischen Ressourcen oder Infrastrukturbeschränkungen, die den Einsatz von ACME-Clients verhindern.

Entscheiden Sie sich für traditionelle SSL-Zertifikate, wenn Sie nur wenige Domains verwalten, die manuelle Kontrolle über SSL-Zertifikatsvorgänge bevorzugen oder in Umgebungen arbeiten, in denen die Automatisierung eingeschränkt oder nicht erwünscht ist.

Herkömmliche SSL-Zertifikate eignen sich gut für verwaltete Hosting-Umgebungen, Legacy-Systeme oder Situationen, in denen Sie keine zusätzliche Software installieren oder Serverkonfigurationen für den Betrieb des ACME-Clients ändern können.

Organisationen mit Compliance-Anforderungen, die bestimmte SSL-Zertifikatsverwaltungsverfahren vorschreiben, bevorzugen möglicherweise die explizite Kontrolle und Dokumentation, die von traditionellen SSL-Zertifikatsprozessen bereitgestellt werden.

Wenn es Ihrem Team an technischem Fachwissen über Automatisierungstools mangelt oder es vertraute manuelle Prozesse bevorzugt, bieten herkömmliche SSL-Zertifikate einen unkomplizierten Ansatz, ohne dass Sie neue Technologien erlernen müssen.

Wer sollte sich für Trustico® Certificate as a Service (CaaS) entscheiden?

Trustico® Certificate as a Service (CaaS) ist ideal für Unternehmen, die mehrere Domains, Server oder Umgebungen verwalten, in denen die Automatisierung erhebliche betriebliche Vorteile und Kosteneinsparungen bietet.

Wählen Sie das Servicemodell, wenn Sie über technische Teams verfügen, die mit Automatisierung, ACME-Clients und Befehlszeilentools vertraut sind. Die anfängliche Investition in die Einrichtung macht sich durch einen geringeren laufenden Verwaltungsaufwand bezahlt.

Unternehmen mit Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen profitieren erheblich von einer unbegrenzten Anzahl von SSL-Zertifikaten pro Domain, wodurch die Kosten und die Komplexität der Sicherung mehrerer Umgebungen entfallen.

Hochverfügbare Anwendungen, Systeme mit Lastausgleich und komplexe Infrastrukturen profitieren von der automatisierten Verwaltung von SSL-Zertifikaten, die menschliche Fehler und Ablaufrisiken ausschließt.

Teams, die sich auf DevOps-Praktiken, Infrastruktur als Code und automatisierte Ansätze konzentrieren, werden feststellen, dass Trustico® Certificate as a Service (CaaS) perfekt zu modernen Betriebsmethoden passt.

Hybride Ansätze

Einige Unternehmen nutzen sowohl herkömmliche SSL-Zertifikate als auch Trustico® Certificate as a Service (CaaS) für unterschiedliche Anwendungsfälle. Kritische Produktionssysteme könnten traditionelle SSL-Zertifikate für maximale Kontrolle verwenden, während Entwicklungsumgebungen den automatisierten Service nutzen.

Sie könnten sich für traditionelle SSL-Zertifikate für öffentlich zugängliche Websites entscheiden, die Extended Validation (EV) SSL-Zertifikate benötigen, während Sie Trustico® Certificate as a Service (CaaS) für interne Anwendungen und Entwicklungsumgebungen nutzen.

Ältere Systeme, die keine ACME-Clients unterstützen, können weiterhin herkömmliche SSL-Zertifikate verwenden, während neuere Infrastrukturen aus Gründen der Betriebseffizienz das automatisierte Servicemodell übernehmen.

Berücksichtigen Sie die technischen Möglichkeiten Ihres Unternehmens, die Vielfalt der Infrastruktur und die betrieblichen Präferenzen, wenn Sie entscheiden, ob Sie ausschließlich einen Ansatz verwenden oder beide Modelle strategisch kombinieren möchten.

Servicekontinuität und Erneuerung

Die automatisierte Installation und Verwaltung von SSL-Zertifikaten durch Trustico® Certificate as a Service (CaaS) funktioniert nur so lange nahtlos, wie Ihr kostenpflichtiger Dienst aktiv bleibt.

Ihr ACME-Client erneuert SSL-Zertifikate automatisch und sorgt für einen kontinuierlichen Schutz, solange Ihr Service-Abonnement gültig ist.

Um eine wirklich nahtlose SSL-Zertifikatsverwaltung ohne Unterbrechung zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Ihr Trustico® Certificate as a Service (CaaS) vor Ablauf zu erneuern oder eine automatische Rechnungsstellung für eine ununterbrochene Servicekontinuität einzurichten.

Wenn Ihr Dienst abläuft, kann Ihr ACME-Client keine SSL-Zertifikate erneuern, was zum Ablauf des SSL-Zertifikats und zu Ausfallzeiten der Website führen kann, bis der Dienst wiederhergestellt ist.

Trustico® ACME-Konto-ID

Ihre Trustico® ACME-Konto-ID ist eine wichtige Komponente für jeden über Trustico® Certificate as a Service (CaaS) gesicherten Domainnamen.

Diese eindeutige Kennung wird automatisch ausgestellt, wenn Sie Ihre Bestellung aufgeben, und wird zusammen mit Ihren EAB-Anmeldedaten per E-Mail zugestellt.

Die Trustico® ACME-Konto-ID ist für alle Aspekte der SSL-Zertifikatsverwaltung für die durch sie gesicherte Domain unerlässlich, einschließlich der Verlängerung von Trustico® Certificate as a Service (CaaS) zum Zeitpunkt der Erneuerung.

Treffen Sie Ihre Entscheidung

Die Wahl zwischen herkömmlichen SSL-Zertifikaten und Trustico® Certificate as a Service (CaaS) hängt letztendlich von Ihren spezifischen technischen Anforderungen, Teamfähigkeiten und betrieblichen Präferenzen ab. Beide Optionen bieten gleichwertige Sicherheit und Verschlüsselungsschutz.

Bewerten Sie Ihre derzeitigen Probleme bei der Verwaltung von SSL-Zertifikaten, die Fähigkeiten Ihres technischen Teams und die Anforderungen an die Infrastruktur. Berücksichtigen Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Verwaltungszeit und Betriebskomplexität.

Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass Ihr Team auf die ordnungsgemäße Einrichtung, Konfiguration und Wartung des gewählten SSL-Zertifikatsverwaltungsansatzes vorbereitet ist. Sowohl traditionelle als auch automatisierte Ansätze erfordern technische Kompetenz für eine erfolgreiche Implementierung.

Ziehen Sie in Erwägung, mit einer kleinen Pilotimplementierung zu beginnen, um zu bewerten, wie gut jeder Ansatz den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht, bevor Sie sich zu organisationsweiten Änderungen der SSL-Zertifikatsverwaltung verpflichten.

Unser Support-Team kann Ihnen bei der Bewertung Ihrer spezifischen Anforderungen helfen und Sie dabei beraten, welcher Ansatz am besten zu Ihrer technischen Umgebung und Ihren betrieblichen Zielen passt.