Bedingungen und Konditionen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen dienen als umfassende rechtliche Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden, Partnern und Nutzern. Sie sind wichtig, um klare Erwartungen zu formulieren, die Rechte beider Parteien zu schützen und einen transparenten Geschäftsbetrieb zu gewährleisten.

Das Verstehen und Akzeptieren dieser Bedingungen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer sicheren, effizienten und professionellen Dienstleistungserbringung in der digitalen Sicherheitsbranche. Das Unternehmen begrüßt Rückmeldungen und aktualisiert diese Bedingungen auf der Grundlage der erhaltenen Rückmeldungen, wenn dies angemessen ist.

1 Definitionen und Gerichtsbarkeit

In diesem Abschnitt werden die im gesamten Dokument verwendeten Schlüsselbegriffe festgelegt und der rechtliche Rahmen definiert, in dem diese Begriffe gelten. Dies ist wichtig, um eine klare Kommunikation und ein Verständnis der rechtlichen Verantwortlichkeiten zwischen allen beteiligten Parteien zu gewährleisten.

1.1 Begriffsbestimmungen

"Das Unternehmen" bezieht sich auf Trustico® by Red 16, Inc. und seine Tochtergesellschaften.

"Kunde" bezieht sich auf jeden Käufer, Benutzer, Verwaltungskontakt, Rechnungskontakt, technischen Kontakt oder jede Person, Firma oder Einrichtung, die mit der Bestellung, dem Kauf oder der Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen in Verbindung steht, die über die Website des Unternehmens oder auf anderem Wege verfügbar sind.

"Neukunde" bezieht sich auf jeden Kunden, der noch nie eine Bestellung aufgegeben oder die Dienste des Unternehmens genutzt hat.

"Bestehender Kunde" bezieht sich auf jeden Kunden, der bereits zuvor Dienstleistungen des Unternehmens in Anspruch genommen hat.

"Partner" bezieht sich auf eine Person, ein Unternehmen oder eine Einrichtung, die sich als Partner angemeldet oder damit einverstanden erklärt hat, Partner zu werden, laufende Rabatte oder einen ausgehandelten Preisplan zu erhalten oder Produkte und Dienstleistungen über die Website des Unternehmens oder auf andere Weise weiterzuverkaufen.

"Trustico®-Personal" bezieht sich auf Mitarbeiter, Auftragnehmer und bevollmächtigte Vertreter des Unternehmens, die qualifiziert und befugt sind, technische Dienstleistungen und Supportfunktionen auszuführen.

"SSL Certificate" bezieht sich auf ein digitales Zertifikat, das die Identität einer Website authentifiziert und verschlüsselte Verbindungen ermöglicht.

"S/MIME-Zertifikat" bezieht sich auf ein digitales Zertifikat, das E-Mail-Verschlüsselung und digitale Signierung ermöglicht, die Identität des E-Mail-Absenders authentifiziert und die Integrität der Nachricht sicherstellt.

"S/MIME-Validierung" bezieht sich auf den Prozess der Verifizierung der Kontrolle über eine E-Mail-Adresse für die Ausstellung eines S/MIME-Zertifikats.

"Geschäftszeiten" bezieht sich auf die Zeit von 9:00 bis 22:00 Uhr australischer Eastern Standard Time (AEST), Montag bis Freitag, außer an gesetzlichen Feiertagen in Queensland, Australien.

"Technische Dokumentation" bezieht sich auf alle Anleitungen, Handbücher, Spezifikationen und andere technische Materialien, die vom Unternehmen in Bezug auf seine Produkte und Dienstleistungen bereitgestellt werden.

"Certificate as a Service (CaaS)" bezieht sich auf den abonnementbasierten SSL-Zertifikatsservice des Unternehmens, der automatisiertes Zertifikats-Lebenszyklusmanagement, kontinuierliche Überwachung und Bereitstellung in Echtzeit bietet.

"Herkömmliches SSL Certificate" bezieht sich auf die Standard-SSL Certificate-Produkte des Unternehmens, die eine manuelle Installation, Verwaltung und Erneuerung erfordern.

"CaaS-Aktivierung" bezieht sich auf den automatisierten Prozess der Bereitstellung und Implementierung eines CaaS-Abonnements, der in der Regel in Echtzeit nach Abschluss des Kaufs erfolgt.

"CaaS-Abonnementzeitraum" bezieht sich auf die vertraglich vereinbarte Dauer der Bereitstellung von CaaS-Diensten, die in der Regel auf monatlicher oder jährlicher Basis abgerechnet wird.

"Trustico® Prepaid Credit" bezieht sich auf im Voraus bezahlte Kontoguthaben, die innerhalb von 12 Monaten nach der Finanzierung oder Ausstellung für künftige Käufe verwendet werden können, aber nicht als Bargeld abgehoben oder mit externen Zahlungsmethoden erstattet werden können.

"Discounted Pricing Agreement" bezieht sich auf eine ausgehandelte Preisvereinbarung, die den Partnern Vorzugspreise unter den üblichen Einzelhandelspreisen einräumt und in der Regel die Verwendung von Trustico® Prepaid Credit als Zahlungsmethode erfordert.

"Rückerstattungsbearbeitungsgebühr" bezieht sich auf die mit der Bearbeitung von Rückerstattungen verbundenen Verwaltungs- und Transaktionskosten, die als Prozentsatz sowohl des ursprünglichen Transaktionsbetrags als auch des Rückerstattungsbetrags berechnet werden.

1.2 Geltendes Recht und Gerichtsstand

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen den Gesetzen von Queensland, Australien. Der Kunde und das Unternehmen unterwerfen sich der ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte von Queensland, Australien, in Bezug auf jegliche Streitigkeiten oder Gerichtsverfahren, die sich aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder der Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens ergeben.

Sollte sich eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nach dem Recht von Queensland als ungültig oder nicht durchsetzbar erweisen, bleiben die übrigen Bestimmungen in vollem Umfang in Kraft.

2. dienstleistungsbestimmungen

Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Unternehmen seine Dienstleistungen erbringt und was Kunden von unseren Produktangeboten erwarten können. Er schafft Klarheit über die Methoden der Dienstleistungserbringung, technische Spezifikationen und Leistungsstandards, um die Transparenz unserer Geschäftsabläufe zu gewährleisten.

2.1 Produkte und Dienstleistungen

Das Unternehmen stellt seine Produkte und Dienstleistungen auf der Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bereit, die eine verbindliche Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem Kunden darstellen. Diese Bedingungen schützen die Interessen und die Haftung beider Parteien.

Das Unternehmen setzt diese Bedingungen durch, um die Geschwindigkeit, Stärke, Leistung und Zuverlässigkeit aller Produkte und Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, einschließlich derjenigen, die an Kunden weiterverkauft oder neu gebrandet werden. Diese Bedingungen können jederzeit geändert werden.

Das Unternehmen bietet zwei primäre Produkttypen von SSL-Zertifikaten an: herkömmliche SSL-Zertifikate und Certificate as a Service (CaaS). Herkömmliche SSL-Zertifikate folgen standardmäßigen Ausstellungs- und Installationsprozessen, während CaaS ein automatisiertes, abonnementbasiertes Zertifikatsmanagement mit Echtzeitbereitstellung und kontinuierlichem Lebenszyklusmanagement bietet.

Das Unternehmen bietet auch S/MIME-Zertifikate für E-Mail-Sicherheit an, die verschlüsselte Kommunikation und digitale Signaturen ermöglichen. S/MIME-Zertifikate werden nach erfolgreicher E-Mail-Validierung elektronisch zugestellt und sind sofort nach der Ausstellung verwendbar.

2.2 Digitale Dienste und Bereitstellung

Das Unternehmen stellt seine Dienstleistungen hauptsächlich über digitale Kanäle bereit. SSL-Zertifikate werden elektronisch über sichere Konto-Dashboards (geschützt durch unsere in Abschnitt 4.1 dargelegten Datenschutzrichtlinien) oder über E-Mail-Anweisungen bei der Ausstellung von SSL-Zertifikaten bereitgestellt.

API-Dienste ermöglichen die automatische Ausstellung von SSL-Zertifikaten und die Verwaltung von SSL-Zertifikaten, vorbehaltlich unserer technischen Anforderungen für SSL-Zertifikate und unserer Sicherheitsanforderungen. Die technische Dokumentation für SSL-Zertifikate und die Zugangsdaten werden bei der Aktivierung des API-Dienstes bereitgestellt.

2.3 Service Level Agreements (SLA)

Das Unternehmen antwortet auf Kundenanfragen innerhalb von 3 Stunden während der Geschäftszeiten, mit einer maximalen Antwortzeit von 12 Stunden. SSL Certificates werden innerhalb von Minuten nach Abschluss aller SSL Certificate Validierungsanforderungen ausgestellt.

Die Fristen für die Validierung von SSL-Zertifikaten variieren je nach Art des SSL-Zertifikats und der Genauigkeit der Informationen. Die Fristen für die Bereitstellung des Premium Installation Service finden Sie in Abschnitt 12.11 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

2.4 Certificate as a Service (CaaS)

Dieser Abschnitt definiert den abonnementbasierten Zertifikatsverwaltungsdienst des Unternehmens und seinen Betriebsrahmen. Er legt den automatisierten Charakter der CaaS-Bereitstellung fest, verdeutlicht den Echtzeit-Aktivierungsprozess und umreißt das kontinuierliche Servicemodell, das CaaS von herkömmlichen SSL-Zertifikatsprodukten unterscheidet.

2.4.1 Beschreibung des Dienstes

CaaS bietet die automatisierte Bereitstellung, Installation, Erneuerung und Verwaltung von SSL-Zertifikaten über ein Abonnementmodell. Der Dienst umfasst die Bereitstellung von SSL-Zertifikaten in Echtzeit, automatisierte Erneuerungsprozesse, kontinuierliche Überwachung und Warnmeldungen sowie einen zentralen Dashboard-Zugang zur Zertifikatsverwaltung.

2.4.2 Abonnement-Aktivierung

CaaS-Abonnements werden nach erfolgreicher Zahlungsabwicklung automatisch aktiviert. Nach der Aktivierung beginnt der Service sofort und wird während der gesamten CaaS-Abonnementdauer fortgesetzt. Kunden erhalten bei der Aktivierung Zugangsdaten und Service-Dokumentation per E-Mail.

2.4.3 Kontinuierliches Servicemodell

Im Gegensatz zu herkömmlichen SSL-Zertifikaten, die eine manuelle Erneuerung erfordern, arbeitet CaaS auf Basis eines kontinuierlichen Abonnements. Der Service erneuert SSL-Zertifikate automatisch vor Ablauf, sorgt für eine konstante Sicherheitsabdeckung und bietet einen ununterbrochenen Zertifikatsschutz während der gesamten Abonnementdauer.

3. zahlungsbedingungen

Dieser Abschnitt legt den finanziellen Rahmen für alle Transaktionen fest, einschließlich Preisstrukturen, Zahlungsmethoden, Rückerstattungsrichtlinien und Abrechnungsverfahren. Er gewährleistet Transparenz bei finanziellen Transaktionen und schützt sowohl die Interessen des Unternehmens als auch die des Kunden bei Geldtransaktionen.

3.1 Preisgestaltung und Zahlung

Alle Preise sind in US-Dollar (USD) angegeben, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vermerkt. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, die Preisgestaltung jederzeit zu ändern, wobei sich Änderungen nicht auf bereits erteilte und bezahlte Bestellungen auswirken.

3.1.1 Zahlungsarten

Das Unternehmen akzeptiert verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Kreditkarten (Visa, MasterCard, American Express), Debitkarten mit Kreditfunktion, PayPal und andere digitale Zahlungsplattformen, Banküberweisungen für qualifizierte Bestellungen und Trustico® Prepaid Credit für berechtigte Konten.

Partner mit Vereinbarungen über ermäßigte Preise müssen Trustico® Prepaid Credit als ausschließliche Zahlungsmethode verwenden, um die Vorzugspreise zu erhalten.

3.1.2 Zahlungsabwicklung

Alle Zahlungen werden sofort nach Auftragserteilung verarbeitet. Aufträge bleiben bis zur Zahlungsbestätigung in der Schwebe. Fehlende Zahlungen können zur Stornierung des Auftrags und zur Unterbrechung des Dienstes führen.

3.2 Erstattungspolitik

Dieser Unterabschnitt beschreibt die umfassenden Rückerstattungsrichtlinien des Unternehmens, einschließlich der Berechtigungskriterien, der Bearbeitungsverfahren und der damit verbundenen Gebühren. Er gewährleistet faire und transparente Rückerstattungspraktiken und schützt das Unternehmen vor betrügerischen Forderungen.

3.2.1 Risikofreie Erstattungsgarantie

Neukunden können innerhalb von dreißig (30) Tagen nach dem Kauf aus beliebigen Gründen eine vollständige Rückerstattung für qualifizierte SSL-Zertifikatsprodukte beantragen. Ein qualifiziertes SSL-Zertifikat ist in der Regel eines, das zum ersten Mal für einen voll qualifizierten Domainnamen gekauft wird. Diese Rückerstattungsgarantie ermöglicht das risikofreie Testen von SSL-Zertifikaten und die Installation von SSL-Zertifikaten.

3.2.2 Berechtigung zur Rückerstattung

Rückerstattungen sind unter den folgenden Bedingungen möglich:

Für Neukunden: Innerhalb von dreißig (30) Tagen nach der Bestellung für qualifizierte SSL Certificate Produkte, die zum ersten Mal für einen voll qualifizierten Domainnamen gekauft wurden.

Für alle Kunden: SSL Certificates, die nicht ausgestellt oder erfüllt wurden, SSL Certificates mit Validierungsfehlern, auf die der Kunde keinen Einfluss hat, und Produkte mit dokumentierten technischen Defekten, die die beabsichtigte Nutzung verhindern.

3.2.3 Ausschluss von Rückerstattungen

Rückerstattungen sind nicht möglich für :

Erfüllte Bestellungen von SSL-Zertifikaten mit Extended Validation, ermäßigte Bestellungen von SSL-Zertifikaten, kostenlos ersetzte SSL-Zertifikatsprodukte, ausgestellte oder abgeschlossene Bestellungen von SSL-Zertifikaten, die eine Premium Installation enthalten, Verlängerungsbestellungen von SSL-Zertifikaten, Abonnementbestellungen von SSL-Zertifikaten, einschließlich CaaS, Bestellungen von bestehenden Kunden oder Partnern, es sei denn, dies wurde im Einzelfall ausdrücklich vereinbart, SSL-Zertifikate, die widerrufen wurden (der Widerruf selbst stellt keinen Grund für eine Rückerstattung dar, da er ein Merkmal eines SSL-Zertifikats ist), und S/MIME-Zertifikate nach erfolgreicher E-Mail-Validierung und -Ausstellung.

3.2.4 Gebühren für die Rückerstattungsbearbeitung

Für Rückerstattungen, die außerhalb des Geltungsbereichs der Rückerstattungsgarantie des Unternehmens oder der Standardkriterien für die Rückerstattungsberechtigung bearbeitet werden, behält sich das Unternehmen das Recht vor, eine Rückerstattungsbearbeitungsgebühr vom Rückerstattungsbetrag abzuziehen. Diese Gebühr gleicht die dem Unternehmen entstandenen Transaktionskosten aus und besteht aus:

Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von ca. 4,5 % des ursprünglichen Transaktionsbetrages zur Deckung der mit der ersten Zahlungsabwicklung verbundenen Kosten.

Eine Bearbeitungsgebühr von ca. 4,5 % des vereinbarten Rückerstattungsbetrags zur Deckung der Kosten, die mit der Bearbeitung der Rückerstattungstransaktion verbunden sind.

Die gesamte Rückerstattungsbearbeitungsgebühr (die sich aus beiden Komponenten zusammensetzt) wird vom endgültigen Rückerstattungsbetrag abgezogen. Diese Gebühr gilt für alle freiwilligen Rückerstattungen, die außerhalb der normalen Rückerstattungsrichtlinien gewährt werden, einschließlich aber nicht beschränkt auf :

Rückerstattungen, die nach der dreißig (30) tägigen Garantiezeit beantragt werden, Rückerstattungen für nicht qualifizierte Produkte oder Dienstleistungen, Rückerstattungen für bestehende Kunden oder Partner, die normalerweise nicht berechtigt sind, Rückerstattungen für besondere Leistungen, die nach dem alleinigen Ermessen des Unternehmens gewährt werden, und alle anderen Rückerstattungen, die als Ausnahmen von den Standard-Rückerstattungsrichtlinien bearbeitet werden.

Das Unternehmen teilt den anwendbaren Betrag der Rückerstattungsbearbeitungsgebühr deutlich mit, bevor es eine Rückerstattung nach eigenem Ermessen bearbeitet, und gibt dem Kunden die Möglichkeit, die Rückerstattungsbedingungen zu akzeptieren oder abzulehnen.

3.2.5 Rückerstattungsprozess

Um eine Rückerstattung zu beantragen, muss der Kunde :

das SSL Certificate oder den Service über das Dashboard ihres Kontos stornieren, einen Rückerstattungsantrag über die offiziellen Supportkanäle stellen, die Bestelldaten und den Grund für den Rückerstattungsantrag angeben und bis zu 10 Werktage für die Bearbeitung der Rückerstattung einplanen.

Rückerstattungen werden, sofern nicht anders vereinbart, mit der ursprünglichen Zahlungsmethode abgewickelt. Trustico® Prepaid Credit-Käufe sind nicht erstattungsfähig und können nicht in Rückerstattungen für externe Zahlungen umgewandelt werden.

3.2.6 Rückerstattungsbestimmungen für Partner

Für Partner, die unter Rabattvereinbarungen arbeiten, gelten zusätzliche Rückerstattungsbestimmungen. Für Rückerstattungen von Partnern können je nach Vereinbarung unterschiedliche Bedingungen gelten. Mengenrabatte und Vorzugspreise können sich auf die Berechnung von Rückerstattungen auswirken. Partner sollten sich über die für sie geltenden Rückerstattungsbedingungen in ihren spezifischen Vertragsunterlagen informieren.

3.3 Rechnungsstellung und Fakturierung

Dieser Unterabschnitt befasst sich mit Abrechnungsverfahren, der Erstellung von Rechnungen und der Führung von Zahlungsaufzeichnungen. Er legt klare Protokolle für die finanzielle Dokumentation und die Beilegung von Streitigkeiten fest.

3.3.1 Erstellung von Rechnungen

Rechnungen werden automatisch bei Auftragserteilung und Zahlungsbestätigung erstellt. Elektronische Rechnungen werden per E-Mail an den bei der Bestellung angegebenen Rechnungskontakt gesendet. Kunden können über ihr Konto-Dashboard jederzeit auf historische Rechnungen zugreifen.

3.3.2 Wiederkehrende Rechnungen

CaaS und andere Abonnementdienste beinhalten wiederkehrende Abrechnungen in vereinbarten Intervallen. Kunden autorisieren die automatische Zahlungsabwicklung für Abonnementverlängerungen. Die Abrechnung erfolgt zu Beginn jedes Abonnementzeitraums. Versäumte wiederkehrende Zahlungen können zur Aussetzung oder Kündigung des Dienstes führen.

3.3.3 Streitigkeiten über Rechnungen

Abrechnungsstreitigkeiten müssen innerhalb von sechzig (60) Tagen nach dem Transaktionsdatum eingereicht werden. Das Unternehmen untersucht berechtigte Abrechnungsangelegenheiten und bietet innerhalb von 10 Werktagen eine Lösung an. Beanstandete Gebühren führen nicht zur Aussetzung von Dienstverpflichtungen oder Zahlungsanforderungen während der Untersuchung.

3.4 Währung und Steuern

In diesem Unterabschnitt werden Währungsumrechnungen, steuerliche Verpflichtungen und Überlegungen zu internationalen Transaktionen erläutert.

3.4.1 Währungsumrechnung

Bei internationalen Transaktionen können Währungsumrechnungsgebühren anfallen, die von Zahlungsdienstleistern erhoben werden. Das Unternehmen ist nicht für Wechselkursschwankungen oder Umrechnungsgebühren verantwortlich. Rückerstattungen für internationale Transaktionen unterliegen den aktuellen Wechselkursen zum Zeitpunkt der Bearbeitung.

3.4.2 Steuerverpflichtungen

Die Preise verstehen sich ohne Steuern, es sei denn, dies ist ausdrücklich angegeben. Der Kunde ist für alle in seinem Land anfallenden Steuern verantwortlich. Das Unternehmen erhebt und überweist die gesetzlich vorgeschriebenen Steuern. Steuerbefreite Organisationen müssen vor der Bestellung gültige Befreiungszertifikate vorlegen.

3.5 Trustico® Prepaid Credit-Bedingungen

In diesem Unterabschnitt werden die spezifischen Bedingungen für Prepaid-Kreditkonten und deren Nutzungsbeschränkungen definiert.

3.5.1 Guthabenerwerb und Gültigkeit

Trustico® Prepaid Credit muss innerhalb von zwölf (12) Monaten nach dem Kauf oder der Ausstellung verwendet werden. Nicht genutztes Guthaben verfällt nach Ablauf der Gültigkeitsdauer ohne Rückerstattung oder Entschädigung. Je nach Kontotyp und Status können Mindestkaufbeträge gelten.

3.5.2 Beschränkungen der Guthabenverwendung

Im Voraus bezahlte Guthaben können nicht als Bargeld abgehoben oder auf externe Konten übertragen werden. Guthaben können nicht ohne ausdrückliche Genehmigung zwischen Konten des Unternehmens übertragen werden. Für Aktions- oder Bonusguthaben können zusätzliche Nutzungsbeschränkungen gelten. Guthaben haben keinen Barwert und sind unter keinen Umständen erstattungsfähig.

3.5.3 Anforderungen für Partnerguthaben

Partner mit Vereinbarungen über rabattierte Preise müssen die in ihren Vereinbarungen festgelegten Mindestguthaben aufrechterhalten. Die Nichteinhaltung der erforderlichen Guthabenhöhe kann zur vorübergehenden Aussetzung der rabattierten Preise führen. Das Unternehmen kann die Mindestguthabenanforderungen mit einer Frist von dreißig (30) Tagen anpassen.

4. datenschutz und Privatsphäre

In diesem Abschnitt werden umfassende Datenschutzprotokolle und Verpflichtungen zum Schutz der Privatsphäre festgelegt. Es wird definiert, wie das Unternehmen Kundeninformationen sammelt, verarbeitet, speichert und schützt und dabei die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen gewährleistet.

4.1 Datenerfassung und -verwendung

Das Unternehmen erhebt nur Daten, die für die Erbringung von Dienstleistungen und die Einhaltung von Gesetzen erforderlich sind. Dazu gehören Kontaktinformationen für die Kommunikation und die Erbringung von Dienstleistungen, technische Daten für die Validierung und Ausstellung von SSL-Zertifikaten, Rechnungsdaten für die Zahlungsabwicklung und Nutzungsdaten für die Verbesserung von Dienstleistungen und die Sicherheitsüberwachung.

4.2 Datenschutzmaßnahmen

Das Unternehmen setzt branchenübliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Kundendaten ein, einschließlich der Verschlüsselung sensibler Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand, Zugangskontrollen und Authentifizierungsanforderungen, regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Schwachstellenbewertungen sowie Verfahren zur Reaktion auf mögliche Verstöße.

4.3 Gemeinsame Nutzung von Daten durch Dritte

Kundendaten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erbringung von Dienstleistungen für Certificate Authorities zur Validierung und Ausstellung erforderlich ist, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wenn der Kunde dies ausdrücklich genehmigt hat oder wenn dies notwendig ist, um Betrug oder Sicherheitsbedrohungen zu verhindern.

4.4 Datenaufbewahrung

Das Unternehmen bewahrt die Kundendaten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen und den geschäftlichen Erfordernissen auf. SSL Certificate Aufzeichnungen werden gemäß den Industriestandards und -vorschriften aufbewahrt. Rechnungsaufzeichnungen werden gemäß den finanziellen und steuerlichen Vorschriften aufbewahrt. Kunden können die Löschung von Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten verlangen.

4.5 Kundenrechte

Kunden haben das Recht, auf ihre persönlichen Daten im Besitz des Unternehmens zuzugreifen, Berichtigungen unrichtiger Daten zu verlangen, bestimmten Datenverarbeitungsaktivitäten zu widersprechen und ihre Daten in einem portablen Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist.

5. kommunikationsrichtlinien

In diesem Abschnitt werden Protokolle für die gesamte Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden festgelegt, um einen klaren, professionellen und rechtzeitigen Informationsaustausch zu gewährleisten.

5.1 Offizielle Kommunikation

Das Unternehmen kommuniziert mit seinen Kunden in erster Linie per E-Mail an die registrierten Kontaktadressen, über Benachrichtigungen und Nachrichten auf dem Konto-Dashboard, per SMS für dringende Sicherheits- oder Service-Benachrichtigungen und über veröffentlichte Updates auf der Website des Unternehmens.

Der Kunde ist dafür verantwortlich, seine Kontaktinformationen aktuell zu halten und die vorgesehenen Kommunikationskanäle regelmäßig zu überprüfen.

5.2 Marketing-Mitteilungen

Marketingmitteilungen werden nur an Kunden versandt, die sich nicht abgemeldet haben. Kunden können sich jederzeit von Marketingmitteilungen abmelden. Servicekritische Mitteilungen können nicht abgemeldet werden, solange die Dienste aktiv sind.

6 Höhere Gewalt und Beschränkungen

Dieser Abschnitt definiert Umstände, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen, und legt Haftungsbeschränkungen fest, um die Interessen beider Parteien zu schützen.

6.1 Ereignisse höherer Gewalt

Das Unternehmen haftet nicht für Ausfälle oder Verzögerungen, die durch Umstände verursacht werden, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Naturkatastrophen und höhere Gewalt, Krieg, Terrorismus oder zivile Unruhen, staatliche Maßnahmen oder Vorschriften, Pandemien oder gesundheitliche Notfälle, Internet- oder Telekommunikationsausfälle und Ausfälle von Drittanbietern.

6.2 Haftungsbeschränkungen

Die Gesamthaftung des Unternehmens für jegliche Ansprüche ist auf den Betrag beschränkt, der für das betreffende Produkt oder die betreffende Dienstleistung bezahlt wurde. Das Unternehmen haftet nicht für indirekte Schäden, Folgeschäden oder Strafe einschließende Schäden, entgangene Gewinne oder Geschäftsmöglichkeiten oder Datenverluste, es sei denn, dies ist gesetzlich verboten.

7. geistige Eigentumsrechte

Dieser Abschnitt schützt das geistige Eigentum sowohl des Unternehmens als auch seiner Kunden und legt gleichzeitig Nutzungsrechte und -beschränkungen fest.

7.1 Geistiges Eigentum des Unternehmens

Alle Warenzeichen, Logos und Markenzeichen des Unternehmens bleiben ausschließliches Eigentum des Unternehmens. Technische Dokumentation und Software werden an Kunden lizenziert, nicht verkauft. Kunden dürfen Materialien des Unternehmens nicht ohne schriftliche Genehmigung vervielfältigen.

7.2 Geistiges Eigentum des Kunden

Die Kunden behalten das Eigentum an ihren Inhalten und Daten. Das Unternehmen verwendet die Kundeninhalte nur in dem Maße, wie es für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist. Die Kunden gewähren dem Unternehmen eine begrenzte Lizenz zur Nutzung ihrer Marken für die Erbringung der Dienstleistung.

8 Beilegung von Streitigkeiten

In diesem Abschnitt werden Verfahren zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten zwischen dem Unternehmen und den Kunden festgelegt.

8.1 Informelle Lösung

Die Parteien verpflichten sich, Streitigkeiten nach bestem Wissen und Gewissen beizulegen, bevor ein förmliches Verfahren eingeleitet wird. Erste Streitigkeiten sollten über die offiziellen Support-Kanäle vorgebracht werden. Das Unternehmen verpflichtet sich, Streitigkeiten unverzüglich zu untersuchen und darauf zu reagieren.

8.2 Förmliche Verfahren

Schlägt die informelle Beilegung fehl, unterliegen die Streitigkeiten der in Abschnitt 1.2 genannten Gerichtsbarkeit. Die Parteien können sich auf eine Schlichtung oder ein Schiedsverfahren als alternative Streitbeilegung einigen. Jede Partei trägt ihre eigenen Prozesskosten, sofern das Gericht nichts anderes anordnet.

9. sicherheitsanforderungen

Dieser Abschnitt legt Sicherheitsstandards und -anforderungen für alle Parteien fest, um die System- und Datenintegrität zu wahren.

9.1 Sicherheitsverpflichtungen des Kunden

Der Kunde ist verpflichtet, sichere Passwörter und Zugangsdaten zu verwenden, API-Schlüssel und Authentifizierungs-Tokens zu schützen, vermutete Sicherheitsvorfälle unverzüglich zu melden und bei Sicherheitsuntersuchungen und Abhilfemaßnahmen mitzuwirken.

9.2 Gemeinsame Verantwortung für die Sicherheit

Für die Sicherheit sind das Unternehmen und die Kunden gemeinsam verantwortlich. Das Unternehmen sichert seine Infrastruktur und Dienste, während die Kunden ihre Konten und Implementierungen schützen. Beide Parteien müssen sich gegenseitig unverzüglich über Sicherheitsbedenken informieren.

10 Kontoverwaltung

In diesem Abschnitt werden die Verfahren zur Erstellung, Verwaltung und Beendigung von Konten festgelegt.

10.1 Kontoerstellung

Konten erfordern korrekte und vollständige Registrierungsinformationen. Ein Konto pro Kunde, sofern nicht anderweitig autorisiert. Geschäftskonten erfordern einen Nachweis der Berechtigung, im Namen der Organisation zu handeln.

10.2 Pflege des Kontos

Kunden müssen ihre Kontoinformationen aktuell und korrekt halten, die Sicherheit ihrer Anmeldedaten gewährleisten und unberechtigten Zugriff unverzüglich melden. Das Unternehmen kann Konten aus Sicherheits- oder Compliance-Gründen sperren.

10.3 Kontokündigung

Beide Parteien können Konten gemäß diesen Bedingungen kündigen. Die Kündigung hat keine Auswirkungen auf zuvor erworbene Produkte oder Dienstleistungen. Das Unternehmen kann bestimmte Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen nach der Kündigung aufbewahren.

11 Richtlinie zur akzeptablen Nutzung

Dieser Abschnitt legt Standards für die angemessene Nutzung der Dienste und Produkte des Unternehmens fest.

11.1 Verbotene Aktivitäten

Kunden dürfen die Dienste des Unternehmens nicht für illegale oder betrügerische Aktivitäten, zur Verbreitung von Malware oder zur Durchführung von Cyberangriffen, zur Verletzung von Rechten an geistigem Eigentum, für Spam oder unaufgeforderte Mitteilungen oder zur Verletzung von Exportkontrollvorschriften nutzen.

11.2 Ungerechtfertigtes negatives Feedback

Das Unternehmen behält sich das Recht vor, Produkte oder Dienstleistungen, die Kunden zur Verfügung gestellt werden, die ungerechtfertigtes negatives Feedback, Bewertungen oder öffentliche Äußerungen über das Unternehmen, seine Produkte oder Dienstleistungen abgeben, unverzüglich zu stornieren, zu widerrufen oder zu beenden. Ungerechtfertigtes negatives Feedback umfasst unter anderem

Falsche oder irreführende Aussagen über die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens, die auf Bewertungsplattformen, in sozialen Medien, Foren oder anderen öffentlichen Kanälen veröffentlicht werden.

Diffamierende Inhalte, die den Ruf des Unternehmens schädigen, ohne eine legitime Grundlage oder sachliche Unterstützung.

Drohungen, negative Bewertungen oder Feedback zu veröffentlichen, um Druck auszuüben, Zwang auszuüben oder um Dienstleistungen, Rückerstattungen oder Vorteile zu erhalten, auf die kein Anspruch besteht.

Koordinierte Kampagnen oder systematische Versuche, den Ruf des Unternehmens über mehrere Plattformen oder Konten zu schädigen.

Bewertungen oder Feedback, die in böser Absicht veröffentlicht werden, nachdem das Unternehmen versucht hat, legitime Bedenken über geeignete Kanäle zu klären.

In Fällen, in denen das Unternehmen von seinem Recht Gebrauch macht, Produkte oder Dienstleistungen aufgrund von ungerechtfertigtem negativen Feedback zu stornieren oder zu widerrufen:

Es erfolgt keine Rückerstattung der gezahlten Beträge, unabhängig von der verbleibenden Leistungsdauer oder den ursprünglichen Kaufbedingungen.

Der Kunde erkennt an und akzeptiert, dass alle geleisteten Zahlungen nicht zurückerstattet werden, wenn die Kündigung aufgrund von ungerechtfertigter negativer Bewertung erfolgt.

Alle aktiven SSL Certificates oder Services werden sofort und ohne Vorankündigung oder Entschädigung widerrufen.

Der Kunde wird dauerhaft von zukünftigen Käufen oder der Nutzung von Dienstleistungen des Unternehmens ausgeschlossen.

Das Unternehmen behält sich das Recht vor, rechtliche Schritte wegen Verleumdung oder anderer anwendbarer Ansprüche einzuleiten.

Kunden werden ermutigt, legitime Bedenken über die offiziellen Support-Kanäle des Unternehmens anzusprechen, bevor sie öffentliches Feedback posten. Das Unternehmen ist bestrebt, echte Probleme professionell und umgehend zu lösen.

11.3 Durchsetzung

Verstöße können zur sofortigen Aussetzung oder Beendigung des Dienstes führen. Das Unternehmen arbeitet bei illegalen Aktivitäten mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen. Kunden stellen das Unternehmen von Ansprüchen frei, die sich aus ihren Verstößen ergeben.

12 Bedingungen für den Premium Installation Service

Dieser umfassende Abschnitt regelt die Premium Installation Services des Unternehmens für SSL Certificates und legt klare Parameter für die Erbringung der Dienstleistung, die Verantwortlichkeiten des Kunden und die technischen Anforderungen fest. Diese speziellen Bedingungen gewährleisten eine professionelle Installation und schützen die Interessen beider Parteien während des gesamten Implementierungsprozesses.

12.1 Service-Übersicht

Die Premium Installation bietet eine professionelle Installation von SSL-Zertifikaten durch qualifiziertes Trustico®-Personal, wie in Abschnitt 1.1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen definiert. Dieser Service gewährleistet eine ordnungsgemäße Konfiguration und Bereitstellung von SSL-Zertifikaten und minimiert gleichzeitig den technischen Aufwand für den Kunden. Der Service wurde entwickelt, um eine fachkundige Implementierung von Sicherheitszertifikaten in verschiedenen Serverumgebungen und -konfigurationen zu ermöglichen.

12.2 Abdeckung der Installation

In diesem Abschnitt wird definiert, was der Premium Installation Service beinhaltet und es werden klare Grenzen für die Serviceerbringung festgelegt. Das Verständnis dieser Parameter hilft dem Kunden, sich angemessen vorzubereiten und gewährleistet eine reibungslose Serviceausführung.

12.2.1 Enthaltene Leistungen

Der Service Premium Installation umfasst ein umfassendes Spektrum an technischen Aufgaben, die eine erfolgreiche Bereitstellung von SSL-Zertifikaten sicherstellen sollen. Der Service beinhaltet die Generierung von Certificate Signing Requests (CSR) mit den richtigen kryptografischen Parametern, die Installation von SSL-Zertifikaten auf einer bestimmten Serverinstanz, die Konfiguration von Standardeinstellungen für SSL-Zertifikate, die für die Serverumgebung geeignet sind, und grundlegende Tests zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionalität von SSL-Zertifikaten. Diese Services werden gemäß den besten Praktiken und Sicherheitsstandards der Branche durchgeführt.

12.2.2 Dienstausschlüsse

Bestimmte technische Aufgaben fallen nicht unter den Standard-Service Premium Installation. Zu diesen Ausnahmen gehören die Behebung von bereits bestehenden Serverkonfigurationsproblemen, die nicht mit der SSL-Zertifikatsinstallation zusammenhängen, die Durchführung von Mehrfachinstallationen auf verschiedenen Servern oder Domains, die Implementierung von benutzerdefinierten Konfigurationen, die über die standardmäßige SSL-Zertifikatseinrichtung hinausgehen, die Lösung von hostspezifischen Einschränkungen oder Beschränkungen und die Behebung von Kompatibilitätsproblemen mit veralteter Serversoftware. Kunden, die diese zusätzlichen Services benötigen, sollten sich mit dem Unternehmen in Verbindung setzen, um individuelle Lösungen und Preise zu erfahren.

12.3 Serviceberechtigung und Bestellung

In diesem Abschnitt werden die Voraussetzungen und Verfahren für die Inanspruchnahme von Premium Installation Services beschrieben, um sicherzustellen, dass die Kunden die Anforderungen vor dem Kauf verstehen.

12.3.1 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme

Premium Installation Services stehen ausschließlich für SSL Zertifikate zur Verfügung, die über das Unternehmen erworben wurden. Der Service muss in Verbindung mit einem qualifizierten SSL Certificate Produkt bestellt werden und kann nicht separat erworben oder auf SSL Certificates anderer Anbieter angewandt werden. Diese Anforderung stellt die Kompatibilität sicher und ermöglicht es dem Unternehmen, umfassenden Support während des gesamten Lebenszyklus eines SSL Certificates anzubieten.

12.3.2 Bestellvorgang

Die Premium Installation kann beim erstmaligen Kauf eines SSL-Zertifikats oder innerhalb von 30 Tagen nach der Ausstellung des SSL-Zertifikats für die meisten Produkte hinzugefügt werden. Nach Ablauf dieses Zeitfensters sind die Installationsdienste für das betreffende SSL-Zertifikat möglicherweise nicht mehr verfügbar. Kunden sollten ihre technischen Möglichkeiten und Anforderungen sorgfältig abwägen, wenn sie entscheiden, ob sie die Premium Installation in ihre SSL-Zertifikatsbestellung aufnehmen möchten.

12.4 Verantwortlichkeiten des Kunden

In diesem Abschnitt werden die Verpflichtungen des Kunden, die für eine erfolgreiche Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind, klar umrissen. Die Erfüllung dieser Pflichten gewährleistet eine effiziente Installation und minimiert mögliche Komplikationen.

12.4.1 Informations- und Zugangsanforderungen

Der Kunde muss vollständige und korrekte Zugangsdaten für den Server bereitstellen, einschließlich administrativer oder Root-Zugriffsrechte, wie sie für die Installation erforderlich sind. Dazu gehören FTP/SFTP-Zugangsdaten, Control Panel-Zugang, ggf. SSH-Zugang und alle zusätzlichen Authentifizierungsmethoden, die für die Hosting-Umgebung erforderlich sind. Der Kunde muss außerdem korrekte Domain- und Subdomain-Informationen bereitstellen, den korrekten Servertyp und Konfigurationsdetails angeben und vor Beginn der Installation alle besonderen Anforderungen oder Einschränkungen mitteilen.

12.4.2 Vorbereitung und Verfügbarkeit

Kunden sollten sicherstellen, dass ihre Serverumgebung ordnungsgemäß auf die Installation von SSL Certificates vorbereitet ist. Dazu gehört, dass eine dedizierte IP-Adresse für die Domain konfiguriert ist (sofern erforderlich), dass das Hosting-Paket die Implementierung von SSL Certificates unterstützt und dass vor Beginn der Installation eine Sicherungskopie der bestehenden Konfigurationen erstellt wird. Kunden sollten während des Installationsfensters in angemessener Weise verfügbar sein, um Fragen zu beantworten oder bei Bedarf zusätzliche Informationen bereitzustellen.

12.5 Überprüfung der Installation

In diesem Abschnitt werden die Verifizierungs- und Validierungsprozesse festgelegt, die den erfolgreichen Einsatz von SSL Zertifikaten und die Kundenzufriedenheit sicherstellen.

12.5.1 Überprüfung der Installation

Das Unternehmen führt nach jeder Installation eine umfassende Validierung durch, um die ordnungsgemäße Funktionalität zu gewährleisten. Dieser Validierungsprozess umfasst die Überprüfung der korrekten Installation der SSL-Zertifikatskette, die Überprüfung, ob die richtigen Verschlüsselungsprotokolle aktiv sind, die Bestätigung der Browserkompatibilität und -erkennung sowie die Prüfung auf allgemeine Konfigurationsprobleme, die den Betrieb des SSL-Zertifikats beeinträchtigen könnten. Dieser systematische Ansatz gewährleistet, dass der Kunde eine voll funktionsfähige SSL-Zertifikatsinstallation erhält.

12.5.2 Kundenbestätigung

Nach Abschluss der Installation erhalten die Kunden eine detaillierte Bestätigung, die die während der Installation durchgeführten Maßnahmen, die Überprüfung der korrekten Funktionsweise des SSL-Zertifikats, alle relevanten Hinweise oder Empfehlungen für die Aufrechterhaltung der Installation sowie Anweisungen für das eigenständige Testen des SSL-Zertifikats enthält. Die Kunden werden dazu angehalten, die Funktionalität des SSL-Zertifikats zu überprüfen und etwaige Bedenken unverzüglich zu melden.

12.6 Dauer des Supports

Dieser Abschnitt klärt den zeitlichen Umfang des Supports, der in den Premium Installation Services enthalten ist, und legt die Parameter für die laufende Unterstützung fest.

12.6.1 Eingeschlossener Support-Zeitraum

Die Premium Installation beinhaltet technischen Support für installationsbezogene Probleme für einen Zeitraum von 30 Tagen nach Abschluss der Installation. Während dieses Zeitraums behebt das Unternehmen alle Probleme, die sich direkt aus dem Installationsprozess ergeben, ohne zusätzliche Kosten. Dieser Support umfasst Konfigurationsanpassungen, die erforderlich sind, um die ordnungsgemäße Funktion des SSL Zertifikats aufrechtzuerhalten, sowie die Behebung aller installationsbezogenen technischen Probleme, die während des normalen Betriebs auftreten.

12.6.2 Erweiterte Support-Optionen

Support-Anforderungen, die über den anfänglichen 30-Tage-Zeitraum hinausgehen, können zusätzliche Service-Käufe oder Support-Vereinbarungen erforderlich machen. Kunden, die mit anhaltenden technischen Herausforderungen konfrontiert sind, sollten die erweiterten Support-Optionen des Unternehmens in Betracht ziehen, wie in unseren allgemeinen Support-Richtlinien dargelegt. Das Unternehmen steht während der gesamten Lebensdauer des SSL-Zertifikats bei Problemen im Zusammenhang mit dem SSL-Zertifikat zur Verfügung, vorbehaltlich der geltenden Service-Vereinbarungen und Gebühren.

12.7 Haftungs- und Gewährleistungsausschlüsse

Dieser Abschnitt legt wichtige Haftungsbeschränkungen fest und klärt die Garantiebedingungen im Zusammenhang mit Premium Installation Services. Diese Bestimmungen schützen beide Parteien und gewährleisten gleichzeitig transparente Serviceerwartungen, in Übereinstimmung mit den allgemeinen Haftungsbeschränkungen, die in Abschnitt 6.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dargelegt sind.

12.7.1 Service-Garantien

Das Unternehmen verpflichtet sich zwar zur professionellen Erbringung von Dienstleistungen, kann jedoch aufgrund der Komplexität von Serverumgebungen bestimmte Garantien nicht geben. Das Unternehmen garantiert nicht, dass die Installation in allen Umgebungen erfolgreich sein wird, dass alle Serverkonfigurationen mit der Implementierung von SSL-Zertifikaten kompatibel sind, dass Software von Drittanbietern nach der Installation korrekt funktioniert oder dass Beschränkungen des Hosting-Anbieters die Funktionalität nicht beeinträchtigen. Das Unternehmen führt Installationen nach den besten Praktiken der Branche durch, kann jedoch nicht in allen Szenarien Ergebnisse garantieren.

12.7.2 Beschränkung der Haftung

Die Haftung des Unternehmens für Premium Installation ist auf die für die Installation bezahlte Gebühr beschränkt. Das Unternehmen übernimmt keine Verantwortung für Datenverluste, Betriebsunterbrechungen, entgangene Gewinne oder Folgeschäden, die sich aus der Installation ergeben, selbst wenn es auf diese Möglichkeiten hingewiesen wurde. Den Kunden wird dringend empfohlen, vor Beginn der Installation vollständige Backups zu erstellen. Diese Beschränkungen stimmen mit den allgemeinen Haftungsbestimmungen überein, die in Abschnitt 6.2 dieser Geschäftsbedingungen aufgeführt sind.

12.8 Rückerstattungs- und Stornierungsbestimmungen

In diesem Abschnitt werden die spezifischen Rückerstattungs- und Stornierungsbedingungen für Premium Installation-Dienste dargelegt, um Klarheit über finanzielle Abhilfemaßnahmen und die Beendigung des Dienstes zu schaffen.

12.8.1 Stornierungsrechte

Der Kunde kann die Premium Installation vor Beginn der Arbeiten stornieren und erhält die volle Installationsgebühr zurück. Nach Beginn der Installationsarbeiten ist eine Rückerstattung in der Regel nicht mehr möglich, es sei denn, das Unternehmen kann die Installation aus Gründen, die in seinem Einflussbereich liegen, nicht abschließen. Stornierungsanträge müssen über die offiziellen Support-Kanäle eingereicht werden und die ursprünglichen Auftragsdaten enthalten.

12.8.2 Berechtigung zur Rückerstattung

Rückerstattungen für Premium Installation Services sind auf bestimmte Umstände beschränkt. Dazu gehören Situationen, in denen die Installation aufgrund eines Fehlers des Unternehmens nicht abgeschlossen werden kann, Fälle, in denen trotz korrekter Kundenanweisungen das falsche SSL Certificate installiert wurde, oder Fälle, in denen das Unternehmen die Installation nicht innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens versucht, wie in Abschnitt 12.11 angegeben. Alle Rückerstattungsanträge unterliegen den allgemeinen Rückerstattungsbestimmungen in Abschnitt 3.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

12.9 Änderungen des Dienstes und Verfügbarkeit

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Rechten des Unternehmens zur Änderung von Serviceangeboten und legt Parameter für die Serviceverfügbarkeit fest.

12.9.1 Verfügbarkeit der Dienstleistung

Premium Installation Services unterliegen der Verfügbarkeit auf der Grundlage der Ressourcen und des Fachwissens des technischen Personals. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, Installationsanfragen für nicht unterstützte Servertypen oder -konfigurationen abzulehnen. Nicht alle SSL Certificate-Typen können für Premium Installation Services in Frage kommen.

Premium Installation Services werden während der in Abschnitt 1.1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen definierten Geschäftszeiten durchgeführt. Installationsanfragen, die außerhalb der Geschäftszeiten eingehen, werden am nächsten Werktag bearbeitet.

12.9.2 Änderungen der Dienstleistung

Das Unternehmen behält sich das Recht vor, das Serviceangebot der Premium Installation zu ändern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Änderungen des Umfangs, der Preise und der Verfügbarkeit. Alle derartigen Änderungen werden den betroffenen Kunden gemäß Abschnitt 5.1 dieser Geschäftsbedingungen mitgeteilt.

12.10 Serveranforderungen und -voraussetzungen

In diesem Abschnitt werden die grundlegenden technischen Anforderungen und vorläufigen Bewertungen beschrieben, die für eine erfolgreiche Bereitstellung des Dienstes erforderlich sind. Er stellt sicher, dass die Kunden die grundlegenden Infrastrukturanforderungen verstehen und hilft, technische Komplikationen während der Implementierung zu vermeiden, in Übereinstimmung mit den in Abschnitt 2.1 dieser Bedingungen festgelegten Dienstleistungsstandards.

12.10.1 Technische Voraussetzungen

Der Kunde erkennt an, dass für eine erfolgreiche Installation mehrere technische Schlüsselelemente erforderlich sind. Dazu gehören ein Hosting-Paket, das die Implementierung von SSL-Zertifikaten unterstützt, eine dedizierte IP-Adresse für das ordnungsgemäße Funktionieren von SSL-Zertifikaten, Administrator- oder Root-Zugangsdaten für Installationszwecke (vorbehaltlich der in Abschnitt 9.1 dargelegten Sicherheitsanforderungen) und eine kompatible Serverkonfiguration. Das Unternehmen kann mit der Installation nicht fortfahren, wenn diese Grundvoraussetzungen nicht erfüllt sind.

12.10.2 Bewertung der Umgebung

Das Unternehmen behält sich das Recht vor, eine vorläufige technische Bewertung der Hosting-Umgebung vorzunehmen, bevor es mit der Installation fortfährt. Bei dieser Bewertung werden die technische Durchführbarkeit der Installation bewertet und mögliche Komplikationen identifiziert. Wenn sich die Umgebung als ungeeignet erweist, gibt das Unternehmen detaillierte Empfehlungen für notwendige Anpassungen, um die Installationsanforderungen zu erfüllen, in Übereinstimmung mit unseren Kommunikationsrichtlinien, die in Abschnitt 5.1 beschrieben sind.

12.11 Zeitplan für die Dienstleistung

Dieser Abschnitt legt den erwarteten Zeitrahmen für die Fertigstellung fest und skizziert Faktoren, die sich auf diese Fristen auswirken können. Er enthält klare Erwartungen für die Erbringung der Dienstleistung und berücksichtigt gleichzeitig potenzielle Variablen, die die Implementierungsgeschwindigkeit beeinflussen könnten.

12.11.1 Standardimplementierung

Die Installation wird in der Regel innerhalb von 24 Geschäftsstunden (wie in Abschnitt 1.1 definiert) nach Erhalt aller erforderlichen Anmeldedaten und Informationen vom Kunden abgeschlossen. Komplexe Konfigurationen oder spezielle Implementierungen können zusätzliche Zeit für die ordnungsgemäße Einrichtung und Prüfung erfordern. Das Unternehmen räumt der Genauigkeit und Sicherheit Vorrang vor der Geschwindigkeit ein, um eine ordnungsgemäße Implementierung sicherzustellen.

12.11.2 Verzögerungen bei der Implementierung

Das Unternehmen haftet nicht für Verzögerungen, die auf Umstände zurückzuführen sind, die außerhalb seiner direkten Kontrolle liegen, wie in Abschnitt 6.1 (Höhere Gewalt) beschrieben. Zu diesen Umständen gehören unter anderem das Versäumnis des Kunden, die erforderlichen Anmeldedaten oder Informationen zur Verfügung zu stellen, Probleme mit der Serverkompatibilität, die während der Implementierung entdeckt werden, Beschränkungen des Host-Providers, die die Installation von SSL Certificates beeinträchtigen, und technische Beschränkungen, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Das Unternehmen informiert den Kunden unverzüglich über die in Abschnitt 5.1 genannten Kanäle über alle Verzögerungen und deren Ursachen.

12.12 Spezialisierte Implementierungen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Anforderungen und Verfahren für nicht standardmäßige SSL Certificate-Installationen und kundenspezifische Konfigurationen. Er legt klare Parameter für die Erbringung spezieller Dienstleistungen unter Beibehaltung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards fest.

12.12.1 Kundenspezifische Konfigurationen

Installationen für E-Mail-Server oder spezielle Konfigurationen erfordern eine zusätzliche technische Bewertung und können je nach Komplexität zusätzliche Gebühren verursachen. Solche Implementierungen müssen vor Beginn des Dienstes ausdrücklich vereinbart werden. Das Unternehmen stellt einen detaillierten Arbeitsumfang und alle zusätzlichen Kosten zur Genehmigung durch den Kunden bereit, bevor mit speziellen Implementierungen begonnen wird, in Übereinstimmung mit unserer Preispolitik, die in Abschnitt 3.1 beschrieben ist.

12.12.2 Änderungen des Umfangs

Konfigurationsänderungen, die über die Standardimplementierung von SSL-Zertifikaten hinausgehen, müssen vor Beginn der Arbeiten schriftlich vereinbart werden. Das Unternehmen behält sich das Recht vor, für wesentliche Änderungen des ursprünglichen Installationsumfangs zusätzliche Gebühren zu erheben. Änderungen, die nach Abschluss der Installation beantragt werden, können einen neuen Servicekauf erfordern, der den Zahlungsbedingungen in Abschnitt 3.1 unterliegt.

12.13 Sicherheitsprotokolle

In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsmaßnahmen und bewährten Praktiken beschrieben, die während des Installationsprozesses implementiert werden. Es werden Protokolle zum Schutz sensibler Daten und zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit während der gesamten Installation in Übereinstimmung mit unseren in Abschnitt 4.1 beschriebenen Datenschutzrichtlinien festgelegt.

12.13.1 Verwaltung von Berechtigungsnachweisen

Den Kunden wird dringend empfohlen, temporäre Zugangsdaten bereitzustellen, die speziell für den Installationsprozess erstellt wurden. Diese Zugangsdaten müssen die in Abschnitt 9.1 genannten Mindestsicherheitsanforderungen erfüllen. Nach erfolgreichem Abschluss der Installation sollten die Kunden unverzüglich alle Passwörter und Zugangsdaten ändern. Das Unternehmen stellt während des gesamten Installationsprozesses Anleitungen zu bewährten Sicherheitsverfahren für die Verwaltung von Zugangsdaten bereit.

12.13.2 Schutz der Daten

Das Unternehmen ergreift während des Installationsprozesses umfassende Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Zugangsdaten und sensiblen Informationen des Kunden in Übereinstimmung mit den in Abschnitt 4.1 dargelegten Datenschutzrichtlinien. Alle Zugangsdaten werden gemäß branchenüblichen Sicherheitsprotokollen gehandhabt, und temporäre Zugangsdaten werden nach Abschluss der Installation sicher vernichtet.

12.14 Technische Unterstützung und Wartung

Dieser Abschnitt definiert den Umfang und die Grenzen des technischen Supports, der während und nach der Installation geleistet wird, und legt klare Parameter für die laufenden Support- und Wartungsaufgaben fest.

12.14.1 Modifikationen nach der Implementierung

Jegliche Änderungen an der Serverkonfiguration oder den SSL Zertifikatseinstellungen nach der erfolgreichen Installation können zusätzliche Supportleistungen und Gebühren erfordern, wie in Abschnitt 3.1 beschrieben. Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für Probleme, die aus nicht autorisierten Änderungen an der installierten Konfiguration entstehen. Kunden sollten sich mit dem Unternehmen in Verbindung setzen, bevor sie Änderungen vornehmen, die die Funktionalität des SSL Zertifikats beeinträchtigen könnten.

12.14.2 Unterstützung bei Neuausstellung

Der Support für die Neuausstellung von SSL-Zertifikaten ist in der ursprünglichen Gültigkeitsdauer des SSL-Zertifikats enthalten und unterliegt den Standardrichtlinien für die Neuausstellung. Das Unternehmen unterstützt die Neuausstellung und Installation von SSL-Zertifikaten nach Bedarf, um eine kontinuierliche Sicherheitsabdeckung während des gesamten Lebenszyklus des SSL-Zertifikats zu gewährleisten. Interaktionen, die eine nachträgliche Installation erfordern, sind kostenpflichtige Ereignisse, wie in Abschnitt 3.3.2 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben.

12.15 Beendigung des Dienstes

Dieser Abschnitt legt die Kriterien und Verfahren für die Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses der Installation fest. Er definiert den Verifizierungsprozess und die Parameter für die Kundenakzeptanz in Übereinstimmung mit unseren in Abschnitt 2.1 dargelegten Standards für die Erbringung von Dienstleistungen.

12.15.1 Überprüfungsprozess

Der Abschluss der Installation beinhaltet eine umfassende Überprüfung der Implementierung des SSL Zertifikats, eine gründliche Prüfung der Sicherheitsprotokolle, eine Validierung aller Konfigurationseinstellungen und eine schriftliche Bestätigung des erfolgreichen Einsatzes. Das Unternehmen stellt eine detaillierte Dokumentation der abgeschlossenen Installation und der Konfigurationseinstellungen für die Kundenunterlagen zur Verfügung, die über die in Abschnitt 5.1 angegebenen Kommunikationskanäle übermittelt wird.

12.15.2 Kundenabnahme

Der Kunde hat 48 Stunden ab der Benachrichtigung über den Abschluss der Installation Zeit, um etwaige Probleme im Zusammenhang mit der Installation zu melden. Innerhalb dieses Zeitraums wird das Unternehmen etwaige Probleme im Zusammenhang mit dem Installationsprozess oder der Funktionalität des SSL-Zertifikats beheben. Nach Ablauf dieses Zeitraums gilt die Installation als angenommen, und für alle weiteren Modifikationen oder Änderungen können zusätzliche Servicegebühren gemäß Abschnitt 3.1.1 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen anfallen.

Diese Geschäftsbedingungen können in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, und die fortgesetzte Nutzung der Dienste des Unternehmens gilt als Zustimmung zu allen Änderungen.

Zuletzt aktualisiert: 24. Oktober 2025