
Der vollständige und einfache Leitfaden zu TLS 1.3
Michael FosterTeilen Sie
Transport Layer Security (TLS) 1.3 stellt die neueste Entwicklung bei kryptografischen Protokollen dar und bietet erweiterte Sicherheit und verbesserte Leistung für SSL Certificate Implementierungen.
Als Nachfolger von TLS 1.2 führt diese Version bedeutende Änderungen ein, die verschlüsselte Verbindungen sowohl schneller als auch sicherer machen.
Trustico® erkennt TLS 1.3 als den aktuellen Goldstandard für den Schutz von Daten bei der Übertragung über das Internet an.
Wichtige Verbesserungen in TLS 1.3
TLS 1.3 rationalisiert den Handshake-Prozess zwischen Clients und Servern und reduziert die Anzahl der erforderlichen Roundtrips von zwei auf einen in den meisten Fällen.
Diese Optimierung führt zu deutlich schnelleren Verbindungszeiten bei gleichbleibend hoher Sicherheit.
Das Protokoll entfernt die Unterstützung für veraltete kryptografische Algorithmen wie RC4, DES, 3DES, AES-CBC, SHA-1 und RSA Key Transport, die für verschiedene Angriffe anfällig waren. Stattdessen schreibt TLS 1.3 die Verwendung von Perfect Forward Secrecy durch ephemeren Schlüsselaustausch vor.
Die neue Version führt die verschlüsselte Server Name Indication (SNI) ein, die zusätzlichen Datenschutz bietet, indem sie verhindert, dass Beobachter sehen können, auf welche Websites die Benutzer zugreifen. Diese Funktion ist besonders wichtig für Unternehmen, die SSL Certificates für mehrere Domains in gemeinsamen Hosting-Umgebungen verwenden.
TLS 1.3 implementiert auch einen Zero Round Trip Time (0-RTT)-Modus, der es ermöglicht, wiederaufgenommene Verbindungen sofort ohne zusätzliche Handshake-Schritte zu starten.
Anforderungen an die Implementierung
Zur ordnungsgemäßen Implementierung von TLS 1.3 mit SSL Certificates müssen die Server bestimmte Cipher Suites unterstützen.
Das Protokoll erfordert Algorithmen zur authentifizierten Verschlüsselung mit zugehörigen Daten (AEAD), insbesondere AES-GCM und ChaCha20-Poly1305. Diese modernen Verschlüsselungsmethoden bieten im Vergleich zu älteren Cipher-Suites eine höhere Sicherheit.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Webserver und Anwendungen aktualisiert werden, um diese Anforderungen zu unterstützen.
Certificate Authorities wie Trustico® stellen SSL Certificates aus, die mit TLS 1.3-Implementierungen vollständig kompatibel sind.
Die Serverinfrastruktur muss jedoch ordnungsgemäß konfiguriert werden, um die Vorteile der Protokollfunktionen zu nutzen. Dazu gehören die Aktualisierung der Webserver-Software, die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Cipher-Suite-Konfiguration und die Pflege aktueller SSL Certificate-Installationen.
Sicherheits- und Leistungsvorteile
Mit TLS 1.3 werden anfällige Verschlüsselungsmethoden eliminiert und das Protokoll gestrafft, wodurch die Angriffsfläche erheblich reduziert wird.
Das obligatorische perfekte Vorwärtsgeheimnis stellt sicher, dass die bisherige Kommunikation auch dann sicher bleibt, wenn ein privater Schlüssel in der Zukunft kompromittiert wird. Dies stellt einen entscheidenden Fortschritt bei der Sicherheit von SSL Certificates dar, insbesondere für Unternehmen, die mit sensiblen Daten umgehen.
Die Leistungsverbesserungen in TLS 1.3 sind beträchtlich: Die Handshake-Latenzzeit wurde im Vergleich zu TLS 1.2 um bis zu 50 % reduziert.
Diese Verbesserung macht sich besonders in mobilen Netzwerken und bei Verbindungen mit hoher Latenz bemerkbar.
Die 0-RTT-Funktion ermöglicht es zurückkehrenden Clients, Daten sofort zu senden, wodurch die Zeit für den Verbindungsaufbau weiter verkürzt wird, während die Sicherheit durch sorgfältig implementierte Schutzmechanismen erhalten bleibt.
Überlegungen zur Migration
Unternehmen, die auf TLS 1.3 umstellen, sollten ihre gesamte Infrastruktur gründlich testen. Das Protokoll ist zwar rückwärtskompatibel, aber einige Altsysteme erfordern möglicherweise Aktualisierungen oder Konfigurationsänderungen.
IT-Teams sollten ihre Prozesse zur Bereitstellung von SSL Certificates überprüfen, um die ordnungsgemäße Implementierung der neuen Protokollfunktionen und die Entfernung veralteter Verschlüsselungsmethoden sicherzustellen.
Regelmäßige Sicherheitsbeurteilungen und die Verwaltung von SSL Certificates werden mit TLS 1.3-Implementierungen noch wichtiger.
Unternehmen sollten eine detaillierte Dokumentation ihrer kryptografischen Konfigurationen führen und Verfahren für regelmäßige Updates und Sicherheits-Patches einrichten.
Trustico® empfiehlt die Implementierung automatischer Überwachungssysteme, um die kontinuierliche Einhaltung der TLS 1.3-Standards und eine optimale Leistung der SSL Certificates sicherzustellen.